Im Bildband STARS (1997) vereint der deutsche Künstler & Magazin-Illustrator (Stern, Spiegel etc.) SEBASTIAN KRÜGER Porträts seiner populärkulturellen Idole wie The Rolling Stones", Michael Jackson, Chet Baker, Tina Turner, Sophia Loren, Bob Dylan, Madonna, John Lennon, Marlon Brando, Clint Eastwood etc.).
Als TEXTAUTOR habe ich für jedes Werk feuilletonistisch - assoziativ Anmerkungen sowie ein Autorenporträt verfasst. *Stars" ist in einer deutschen, englischen und chinesischen Ausgabe erschienen.
Als Text-Co-Autor habe ich Beiträge und Übersetzungen von englischsprachiger Beiträge zum Band NECRONOMICON 2 (1988) des Schweizer Malers, Illustrators und Objektdesigners H. R. Giger (1940-2014) beigesteuert.
In den frühen 2000erjahren ergab sich dann die Gelegenheit, mit HRG zusammen im Rahmen der preisgekrönten 3sat- Porträt-Reihe "Berg und Geist" ein Filmporträt zu realisieren.
H. R. Giger gilt als Schöpfer der "Airbrush-Technik" in den 1970erjahren. Zum globalen Kultstar wurde er dann 1980 dank seiner fantastischen Monster-Kreation ALIEN, der Titelfigur eines Kino-Horror-Thrillers von Ridley Scott, der das Genre bis heute befruchtet.
H. R. Giger wurde für seine kreative Arbeit mit dem "Oscar für beste visuelle Effekte" geehrt.
Für die Ausstellung "Alles Schmuck" im Museum für Gestaltung Zürich (2000) verfasste ich im Begleitband ein Essay zum Thema "Filmschmuck, Stars, Schmuckfilme". Zudem hatte ich Gelegenheit, eine Ausstellungs-Nische zu zu kuratieren. Den Grossteil der Exponate stellte uns der Zürcher Kinounternehmer Mathias "This" Brunner zur Verfügung: Original-Filmplakate aus der Filmgeschichte, aus seiner erlesenen Sammlung. Der Clou allerdings waren exklusiv Foto-Stills aus dem Privat - Fundus des US-Kultfilmers John Waters zum "Pink Flamingo" (1972) mit dem extravaganten Protagonisten DIVINE.
Go O. J. , Go!
"People V. Simpson BA97211"
Fakten und Fiktion oder The Greatest Story Ever Sold
In der Publikation zur Ausstellung "Tatort - Die Requisiten der Beweisführung" (Museum für Gestaltung Zürich, 1998) beschäftigte ich mich medienkritisch mit der spektakulären Debatte zum 6-monatigen Mordprozess ("The People of the State of California vs. Orenthal James Simpson) gegen den populären Ex-American-Football-Star und Film-Schauspieler O. J. Simpson.