"Stars" (1997) Sebastian Krüger (Bild) & michael lang (Text)

Michael Lang Textautor 1997
Michael Lang Textautor 1997

STARS (1997) ist ein grossformatiger Bildband des deutschen Künstlers und Illustrators (Stern, Spiegel etc.) SEBASTIAN KRÜGER. Darin vereinigt er Porträts seiner populärkulturellen Idole des 20. Jahrhunderts. Wie "The Rolling Stones", Michael Jackson, Chet Baker, Tina Turner, Sophia Loren, Bob Dylan und anderen mehr.

        Als Co-Autor hatte ich Carte Blanche für feuilletonistische, assoziative Begleittexte zu den Werken. Das Buch wurde international erfolgreich und ist in deutschen, englischen und chinesischen Ausgabe erschienen.

Rainer-Werner Fassbinder
Rainer-Werner Fassbinder

"H. R. Giger's Necronomicon 2" (1988). co-textautor


(Foto Michael Lang)
(Foto Michael Lang)

Der Schweizer Maler, Illustrator und Objektdesigner H. R. Giger (1940-2014) gilt als Schöpfer der "Airbrush-Technik" in den 1970erjahren. Zum globalen Kultstar wurde er 1980 mit der fantastischen Kreation ALIEN, dem Titelmonster im Film-Horror-Thriller von Ridley Scott, was Giger den Oscar für "Beste visuelle Effekte" einbrachte. 1988 erschien der Buchband NECRONOMICON 2, zu dem ich als Text-Co-Autor eigene Beiträge sowie Übersetzungen von Aufsätzen englischsprachigen Autoren beisteuerte. In den frühen 2000er-Jahren realisierte ich zudem mit "HRG" ein Porträt in der preisgekrönte TV-Reihe "Berg und Geist"  (2004-2012).

kunst. "Alles Schmuck" (2000)

Für die Ausstellung "Alles Schmuck" im Museum für Gestaltung Zürich (2000) verfasste ich in einem voluminösen Begleitband ein Essay unter dem Titel "Filmschmuck, Stars, Schmuckfilme".  Zudem hatte ich Gelegenheit, eine Nische zu diesem Thema zu kuratieren. Den Grossteil der dort vereinigten Exponate stellte mir der Zürcher Kinounternehmer Mathias "This" Brunner zur Verfügung: Original-Filmplakate aus der Filmgeschichte, aus seiner erlesenen Sammlung. Der Clou allerdings waren exklusiv gezeigte Foto-Stills aus dem Fundus des US-Kultfilmers John Waters zu seinem Werk "Pink Flamingo" (1972) mit dem extravaganten Protagonisten DIVINE.

kunst. "tatort - die requisiten der beweisführung" (1998)

Go O. J. , Go!

"People V. Simpson BA97211"

Fakten und Fiktion oder The Greatest Story Ever Sold

In der Publikation zur Ausstellung "Tatort - Die Requisiten der Beweisführung" (Museum für Gestaltung Zürich, 1998) beschäftigte ich mich medienkritisch mit der spektakulären Debatte zum 6-monatigen Mordprozess ("The People of the State of California vs. Orenthal James Simpson) gegen den populären Ex-American-Football-Star und Film-Schauspieler O. J. Simpson.