Ich hatte die Ehre, bei spannenden Projekten mit dem extravaganten Schweizer Maler, Illustrator, Objektdesigner und "Oscar"-Preisträger H. R. Giger (1940 - 2014) zusammenzuarbeiten: Als Text-Autor/ Ûbersetzer und TV-Filmrealisator.
Weltberühmt wurde H.R. Giger dank seinem Beitrag zu Ridely Scotts magistralem Horrorfilm-Klassiker "ALIEN" (1980): H.R.Giger erschuf für den Meisterregisseur das titelgebende Monster "Alien". Und wurde für diese extravagante Schöpfung mit dem " Academy Award for Best Visual Effects" geehrt. Ein paar Jahre darauf erschien H.R.Gigers Werkschau-Band "NECRONOMICON 2" (Verlag Edition C, Zürich; 1988). Ich war bei dieser Produktion als Textautor und Übersetzer von Beiträgen aus dem Englischen beteiligt.
2005 war H.R. Giger dann unser Gast in der preisgekrönten TV-Porträtreihe "Berg & Geist" (2003-2012) 3sat-TV, die ich als Konzeptor/Redaktor/ Co-Realisator mitgestaltete. Gedreht wurde im schmucken "H.R Giger Museum " (Im Schloss Gruyères, Kanton Fribourg, Schweiz).
STARS (Lappan Verlag Oldenburg, 1997) ist ein Buchbands, in dem der international bestbekannte deutsche Illustrator und Magazindesigner
(Stern, Spiegel etc.) SEBASTIAN KRÜGER Kultur-Ikonen verbildlicht, die ihn geprägt haben: The Rolling Stones, Michael Jackson, Chet Baker, Tina Turner,
Sophia Loren, Bob Dylan, Jimi Hendrix, Madonna, John Lennon, Picasso, Marlon Brando, Clint Eastwood, Madonna und andere. Als Textautor hatte ich "carte blanche" für feuilletonistisch-assoziative Bild-Begleittexte sowie
das Künstler-Porträt. Der Buch ist in deutscher, englischer und chinesischen Sprache erschienen.
Für die Ausstellung "Alles Schmuck" (Museum für Gestaltung Zürich; 2000) erschien im Katalog mein Essay "Filmschmuck, Stars, Schmuckfilme". Zudem hatte ich Gelegenheit, in der Ausstellung eine Nische zu kuratieren. Mit Exponaten aus der Kollektion des legendären Zürcher Kino - Betreibers Mathias "This" Brunner. Zum Beispiel Original-Filmplakate. Dazu exklusiv Foto-Stills aus dem privaten Fundus von US-Regisseur JOHN WATERS zu dessen Kultfilm "Pink Flamingo" (1972) mit dem Protagonisten DIVINE.
Go O. J. , Go!/ "People V. Simpson BA97211"
Fakten und Fiktion oder The Greatest Story Ever Sold
In der Broschüre zur Ausstellung "Tatort-Die Requisiten der Beweisführung" (Museum für Gestaltung Zürich, 1998) publizierte ich einen medienkritischen Aufsatz zur Debatte im Kontext mit dem spektakulären 6-monatigen Schwurgericht-Mordprozess ("The People of the State of California vs. Orenthal James Simpson), den tatverdächtigen Ex-American-Football-Star und Film-Schauspieler.